Ein perfekt eingestellter Türschließer ist entscheidend für Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit in Ihrem Zuhause oder Gebäude. Das Einstellen mag komplex erscheinen, aber mit dem richtigen Wissen und unseren Tipps wird es zum Kinderspiel. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die verschiedenen Einstellmöglichkeiten und wie Sie diese optimal nutzen.
Ein gut eingestellter Türschließer sorgt für:
Suchen Sie nach Anweisungen für die richtige Montage von Türschließern? Die Wahl des Montageorts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Stromversorgung und der Sichtbarkeit des Freilauftürschließers. Mehr zur Montage von Türschließern lesen Sie hier: Türschließer Montieren: Ihr Leitfaden für eine sanft schließende Tür. Dieser Artikel befasst sich weiter mit den wichtigsten Einstellmöglichkeiten von Türschließern.
Jeder Türschließer ist anders, aber im Allgemeinen können Sie die folgenden Aspekte anpassen:
Die gewünschte Schließbewegung Ihres Türschließers stellen Sie mit der Schließkraft, Schließgeschwindigkeit und Schließverzögerung ein. Hier eine Erklärung der Begriffe und wie Sie sie einstellen:
Schließkraft: Die Schließkraft bestimmt, mit wie viel Kraft Ihre Tür schließt. Wählen Sie eine höhere Schließkraft bei schwereren Türen oder in windigen Umgebungen. Die Norm "EN" (von EN 1 bis EN 7) gibt die Schließkraft an; je höher der Wert, desto kräftiger die Schließung. Die meisten modernen Türschließer sind verstellbar, zum Beispiel von "EN 2-5".
Schließgeschwindigkeit: Neben der Schließkraft gibt es die Schließgeschwindigkeit. Diese bestimmt die Zeit, in der die Tür zufällt. Standard-Türschließer haben eine Geschwindigkeit, während bessere Modelle drei oder vier Optionen bieten. Wählen Sie eine schnellere Schließung für stark frequentierte Bereiche oder eine langsamere für ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Schließverzögerung: Verzögert die Schließgeschwindigkeit zwischen 120° und 70°, perfekt für zusätzliche Zeit, um durch die Tür zu gehen.
Ihren Türschließer stellen Sie mit der gewünschten Öffnungsgeschwindigkeit und dem Endschlag ein. Hier eine Erklärung der Begriffe und wie Sie sie einstellen:
Öffnungsdämpfung: Die Öffnungsdämpfung bremst die Tür beim Öffnen ab, wodurch Windböen, harte Schläge und unerwartete Öffnungen verhindert werden. Dies ist besonders angenehm in Räumen mit Kindern oder älteren Menschen. Die Dämpfung wirkt in der Regel ab ca. 70°.
Endschlag: Der Endschlag sorgt dafür, dass die Tür mit zusätzlicher Kraft ins Schloss fällt, ideal für Türen, die mehr Kraft benötigen. Die Schließgeschwindigkeit wird im letzten Abschnitt (zwischen 7° und 0°) vor dem Schließen der Tür erhöht.
Einige Türschließer verfügen über zusätzliche Funktionen, wie eine Feststellvorrichtung und einen Öffnungsbegrenzer.
Feststellvorrichtung: Hält die Tür in einer gewünschten Position offen (zwischen 70° und 150°), praktisch zum Lüften oder Reinigen.
Öffnungsbegrenzer: Verhindert, dass der Türschließer oder die Tür gegen eine Wand stößt. Platzieren Sie diesen in der Gleitschiene für zusätzlichen Schutz.
In diesem Fall benötigen Sie eine höhere Schließkraft (z.B. EN 4 oder 5), um sicherzustellen, dass die Tür trotz des Windes gut schließt. Zusätzlich ist eine Schließverzögerung empfehlenswert, um zu verhindern, dass die Tür zu schnell zufällt. Die Öffnungsdämpfung schützt die Tür vor starken Windböen.
Indem Sie die Einstellmöglichkeiten Ihres Türschließers nutzen, schaffen Sie eine Umgebung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sollten Sie nicht weiterkommen, kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice: 0413-724172 oder sales@turschliesser.com. Oder finden Sie den besten Türschließer für Ihre Bedürfnisse in unserem Blog: Der beste Türschließer: Wie findet man ihn?
Turschliesser.com: Ihr Partner für Türschließer und Türantriebe!